
SNF-Projekt: Kompetenzniveaus mündlichen Argumentierens unter Schulkindern (KompAS)
Übersicht
Das Projekt «Kompetenzniveaus mündlichen Argumentierens unter Schulkindern (KompAS)» untersucht, wie Deutschschweizer Schulkinder mündlich argumentieren und wie sich die argumentativen Gesprächskompetenzen im Vergleich der Altersstufen verändern. Dabei werden 180 Gesprächen von insgesamt 720 Deutschschweizer Schulkindern der Klassen 2 bis 6 gesprächsanalytisch untersucht.
Das Projekt fragt danach, ob und wie die Kinder Argumentationen in Gang bringen, ob und wie sie begründen, welche Arten von Begründungen sie anführen, wie sie Zustimmung und Ablehnung markieren oder wie sie in zunehmenden Mass auch gemeinsam komplexe Argumentationen realisieren. Ausgehend von der Analyse einzelner Beispiele werden zentrale Merkmale des mündlichen Argumentierens in allen Gesprächen kodiert und anschliessend mit statistischen Methoden ausgewertet; die Entwicklung grafischer Verfahren ermöglicht es zudem, Strukturen von Gesprächsverläufen sichtbar zu machen und so die Analysen zu unterstützen und neue Aspekte aufzuzeigen.
Aufgrund der breiten Datenbasis können durch die innovative Kombination von qualitativen und quantitativen Analysen für die einzelnen Klassenstufen (2, 4, 6) Kompetenzniveaus mittels typischer Kompetenzen und Strategien (aber auch deren Bandbreite) beschrieben werden; diese sind für didaktische Zwecke nutzbar.
Das Projekt umfasst drei Teilprojekte:
- Analyse der Jobs, pragmatischen Mittel und Formen bei der kontextsensitiven Bearbeitung argumentationsspezifischer Jobs unter Berücksichtigung ihrer Prozessierung; qualitativ-quantitative Rekonstruktion entsprechender klassenbezogener Kompetenzniveaus (Projekt, Oliver Spiess)
- Kontextsensitive Analyse der verwendeten argumentativen Topoi; qualitativ-quantitative Rekonstruktion entsprechender peer cultures und Rekonstruktion von Kompetenzniveaus anhand entsprechender Repertoires und Kontextsensitivität, interaktiver Erfolg verschiedener Topoi (Dissertationsprojekt, Tamara Koch)
- Visualisierung und quantitative Analyse von Sequenzialität, Dynamik und Komplexität; Exploration der Korpusdaten und quantitativ basierte Rekonstruktion von Kompetenzniveaus mündlichen Argumentierens (Habilitationsprojekt, Daniel Müller-Feldmeth)
Hier können Sie mithilfe einer R shiny app einen kleinen Einblick in die Daten gewinnen. Die App ist ein Prototyp und wird im Projektverlauf sukzessive erweitert. https://argcomp.shinyapps.io/baselargVis/
Aktuelles
Workshops |
15.-17.6.24: Panel auf der ARGAGE 2024 (Fribourg): The Role of Common Ground in Argumentation (Analysis): Reconstructing the Obvious? Organisiert von Oliver Spiess, Daniel Müller-Feldmeth, Tamara Koch und Martin Luginbühl |
27.10.23: Expert:innentreffen Projekt KompAS, Universität Basel |
26.10.23: Workshop Projekt KompAS, Universität Basel |
Publikationen |
Martin Luginbühl, Daniel Müller-Feldmeth, Tamara Koch, Chantal Wanderon: 'Yes, we're done' - except Ricardo': Using speech, body and artefacts to perform inclusion and exclusion in peer discussions. In: Research on Children and Social Interaction (2023), 230-266. |
Martin, Luginbühl, Daniel Müller-Feldmeth: Oral argumentation skills between process and product. In: Languages (2022), 139. |
Vorträge |
24.1.24: Wie Grundschulkinder mündlich argumentieren: Quantitative und qualitative Perspektiven. Forschungskolloquium Prof. Dr. Christian Fandrych, Universität Leipzig. (Martin Luginbühl) |
6.–8.11.23: "ja eben" – "eben". 'eben' as a marker of epistemic authority in Swiss German. Tagung "Knowledge in Talk-in-interaction (KNOWINT 2023)", Lausanne. (Martin Luginbühl, Tamara Koch, Oliver Spiess, Daniel Müller-Feldmeth) |
5.–7.10.23: Identifizierung und Operationalisierung von Teilkompetenzen mündlichen Argumentierens. Tagung "Klären - Streiten - Argumentieren. Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung", Universität Marburg (Oliver Spiess, Daniel Müller-Feldmeth, Tamara Koch, Martin Luginbühl) |
8.9.23: Operationalisierung von mündlicher Argumentationskompetenz. Ein empirisch basierter Vorschlag. Universität Greifswald. (Martin Luginbühl, Oliver Spiess, Daniel Müller-Feldmeth und Tamara Koch) |
Projektvideo
Daten
Für unsere Analysen steht uns das umfangreiche KompAS Korpus zur Verfügung, das im SNF-Projekt Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe erstellt und im Rahmen des laufenden Projekts weiter bearbeitet wurde. Das Korpus umfasst 180 Gespräche unter jeweils vier Schulkindern der Klassen 2,4 und 6 aus der deutschsprachigen Schweiz. Die Teilnehmenden bearbeiteten eine von zwei Entscheidungsaufgaben, ohne das Beisein Erwachsener. Die Gespräche wurden mit jeweils zwei Kameras aufgenommen und sind nach GAT2-Standard transkribiert, ins Standarddeutsche übersetzt und umfangreich annotiert. Zudem sind die Daten ISO-TEI konform transformiert und werden im Laufe der Projektlaufzeit der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mittels der browser-basierten Applikation baselargVis auf Basis von R-shiny können die Daten bereits jetzt exploriert werden.
Personen
Prof. Dr. Martin Luginbühl | Projektleitung |
Dr. Daniel Müller-Feldmeth | Projektmitarbeiter, Koordination |
Tamara Koch | Projektmitarbeiterin, Doktorandin |
Oliver Spiess | Projektmitarbeiter |
Chantal Wanderon | ehemalige Projektmitarbeiterin |